

„Ältere Männer“ und die Scheu, bei psychosozialen Belastungen und in Krisen professionelle Hilfe anzunehmen
Auf „aktuell nach eins“ berichtet der ORF am 10. März 2025, dass ältere Männer im Durchschnitt wenig Bereitschaft zeigen, sich bei psychosozialen Krisen in therapeutische Behandlung zu begeben.


TikTok und Co – Gefahr für psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?
Wer sich über psychosoziale Inklusion und Gesundheit Gedanken macht und sich in diesem Kontext für Partizipation einsetzt, kann die Augen nicht vor der Tatsache verschließen, dass inzwischen zahlreiche Kinder und Jugendliche auf Plattformen wie TikTok unterwegs sind und damit einen mehr oder weniger großen Teil ihrer Freizeit verbringen.


Soziale Medien und Selbstfürsorge
Mag. Dr. Hans-Jörg Hofer beleuchtet die Problematik der ständigen Erreichbarkeit von Apps wie TikTok, Facebook und Co und gibt hilfreiche Tipps im Umgang mit sozialen Medien.


Das Phänomen der Scheinpartizipation
Mit der Unterzeichnung der Konvention über die „Rechte von Menschen mit Behinderung der Vereinten Nationen“ durch zahlreiche Staaten, tritt ein Phänomen in den Vordergrund, das zu analysieren und zu reflektieren von Interesse ist.


Hitzentwicklung in Innsbruck während der Sommermonate
Dass es in der Stadt Innsbruck im Sommer aufgrund des Klimawandels zum Teil zu übermäßiger Hitzentwicklung kommt, dass Innsbruck zudem die “heißeste” Landeshauptstadt Österreichs ist, dürfte allgemein bekannt sein...


Anmerkung zur Studie "Lohn statt Taschengeld"
Ob und inwiefern die Studie “Lohn statt Taschengeld” der WU Wien eine hohe Relevanz für Menschen mit psychischen Behinderungen hat, erschließt sich aus der Studie selbst nicht.